Eine Woche lang den gesunden und ganzheitlichen Bewegungsablauf des Skilanglaufs erleben. Über die weiten Ebenen der Oberengadiner Seen gleiten, in idyllische Seitentäler hochsteigen und runterfahren, in die Stille lauschen am Bergsee.
mit Therese Bühlmann
Bewegung in der Natur mit kulturellen Anregungen.
Mit Renata Rossi (Bergführerin)
Für geübte Tourenfahrer*innen, die gerne auch mal 1200
Höhenmeter aufsteigen, Abfahrten in steilem Gelände
schätzen und herrliche Gipfelaussichten geniessen könne.
Mit Martin Bühler (Bergführer)
Für Salecina-Fans, die gerne auch einmal in einer Hütte
übernachten.
Mit Martin Bühler (Bergführer)
Für alle Tourenfahrer*innen der Höhepunkt der Skitourensaison.
Mit Martin Bühler (Bergführer)
“Slow walk”, Wanderungen durch die Kultur und die
Tradition der Steinwelt (vom Speckstein bis zum Granit).
Renata Rossi (Bergführerin/guida alpina)
Wir lernen die sehr vielfältige subalpine und alpine Flora im Oberengadin und im Bergell kennen. Auf leichten bis mittleren Wanderungen durchstreifen wir verschiedene Vegetationstypen.
Mehr dazu... (PDF)
Imelda Schmid, Conradin Burga
Lange Tage, viele Bergblumen, Schneefelder und schöne Landschaften werden uns auf unseren Bergtouren begleiten.
Erika Bühler-Seiz (Bergführerin/guida alpina)
Eine oder zwei Wanderwochen für Gross und Klein: Kinderwandern, Touren für Wagemutige, Baden im See, Steine sammeln. Jedes Jahr kommen neue Familien dazu, die danach von Salecina nicht mehr lassen können.
Konzentriertes Proben ermöglicht ein musikalisches Ausgestalten der Chorlieder. In der faszinierenden Landschaft ist von Spaziergängen bis zur Gletschertour alles möglich.
Martin Lugenbiehl
Tanzen: Ausdrucksformen der Menschen. Die Annäherung an die Volkstänze bedeutet die Kultur verschiedener Länder kennen zu lernen mit viel Spass.
Cristina Duci, Mario Meini
Mittelpunkt ist die Begegnung von Menschen deutscher und italienischer Muttersprache. Mit einem lokalen Kulturthema:
Maria Rosa Pantuso, Manfred Latuske
Die GfK nach Marshall B. Rosenberg fördert den achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen, indem Bedürfnisse und Gefühle transparent gemacht werden.
Christian Peters und Adelheid Sieglin
Herzlich willkommen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben auf einen gemeinschaftlichen und selbstorganisierten Urlaub in der wunderschönen Landschaft des Engadins... was Abenteuer und Erholung für Klein und Gross verspricht!
Austausch von Ideen zwischen Aktiven und Interessierten zur Frage, wie und was wir tun können, um unser Zusammenleben weniger durch Geld bestimmen zu lassen und mehr durch ein soziales Miteinander zu gestalten. Workshops, Berge und mehr.
Orga-Team
Die finnische Technik um effizient mit Spazierstöcken zu spazieren. Das Ziel? Spass haben, Körper und Geist befriedigen und dabei die wundervolle Landschaft des Engadins geniessen.
Nicoletta Pennati
Durch die demographische Entwicklung ist heute eine neue
Lebensphase zwischen 60 und 80 Jahren mit hoher Lebensqualität entstanden. Was tun mit den gewonnenen Jahren?
Workshop zum Erfahrungsaustausch.
Christoph Berg, Dorothea Küppers
Internationales Treffen der Klimaschutzbewegung in Salecina. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang von Kultur und Klimawandel, der Notwendigkeit einer Postwachstumsgesellschaft sowie dem Alpenraum als ein vom Klimawandel stark beeinflusstes Siedlungsgebiet.
Orga-Team
Einfachheit und Schönheit: Sich von der Atmosphäre der Berge zwischen Bergell und Engadin faszinieren lassen, Seitentäler erkunden, die Landschaft geniessen.
Mehr dazu... (PDF)
Renata Rossi (Bergführerin/guida alpina)
Eingeladen sind Familien aller Art bzw. Menschen mit Kindern oder Jugendlichen, die Lust haben selbstorganisiert zusammen mit anderen ihre Ferien im goldenen Herbst des Engadins zu verbringen.
Settimana di yoga Asthanga e Yin
Für Anfänger*innen und Forgeschrittene.
Mehr dazu... (PDF)
Daniela Vogler
Veranstaltungkalender 2020
zum Downloaden (PDF): Hier...